ARD/ZDF-Onlinestudie: Instagram ist 2023 die beliebteste Social Media Plattform

ARD und ZDF geben jedes Jahr eine Studie zur Nutzung des Internets in Deutschland heraus. Wir haben uns die Ergebnisse dieses Jahres einmal genauer angeschaut und zeigen dir in diesem Artikel entscheidende Erkenntnisse für Selbstständige und Geschäftsleute, die soziale Netzwerke nutzen. Insbesondere für Werbende dürften die Daten zur mobilen Internetverwendung, zu den beliebtesten Videoformaten und der Popularität verschiedener Social Media Plattformen von Interesse sein.
Mobile Internetnutzung steigt
Die Internetnutzung in Deutschland bleibt laut Studie weiterhin auf hohem Niveau. Insgesamt 95% der Befragten gaben an, das Internet zu nutzen, wobei täglich bis zu 80% online sind. Es gab einen leichten Rückgang in der Nutzung von Online-Medien im Vergleich zur letzten Umfrage. Die Studie führt dies auf die Corona-bedingten Umstände zurück, während derer Menschen mehr Zeit zuhause verbrachten und somit verstärkt mediale Inhalte im Internet konsumierten. Ein signifikanter Anstieg ist bei der mobilen Internetnutzung zu verzeichnen, die von 79% im Jahr 2022 auf 82% im Jahr 2023 anstieg.

Social Media Plattformen nach Beliebtheit
In der Rangfolge sozialer Netzwerke sind die Meta-Plattformen nach wie vor führend. Jedoch hat Instagram nun Facebook überholt und steht an erster Stelle. Instagram ist mit einer wöchentlichen Nutzungsrate von 35 Prozent am populärsten, gefolgt von Facebook mit 33 Prozent auf Platz zwei. TikTok rangiert mit 15 Prozent auf dem dritten Platz, Snapchat mit 13 Prozent auf dem vierten und Pinterest mit 11 Prozent auf dem fünften Platz. Diese Statistik basiert auf einer Befragung von Erwachsenen ab 14 Jahren, die angaben, welche Plattform sie mindestens wöchentlich verwenden.

Videos sind das beliebteste Content-Format
Die Onlinestudie bestätigt erneut einen bereits bekannten Trend aus dem Bereich des Social Media Marketings: Das wachsende Interesse an Videoformaten. Aktuell sehen 50 Prozent der Nutzer täglich Videos im Internet, während 74 Prozent diese wöchentlich nutzen. Besonders hoch ist die wöchentliche Nutzung von Videos im Internet in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen, bei denen sie 96 Prozent beträgt.
Hinsichtlich der Art der betrachteten Videos ist ein signifikanter Anstieg bei Social Media Videos und Social Media Stories festzustellen. Hier erhöhte sich die tägliche Nutzung innerhalb eines Jahres von 16 auf 23 Prozent. Außerdem erfreuen sich Videos von YouTube und verschiedenen Streamingdiensten großer Beliebtheit.
Das Interesse an Textbeiträgen sinkt
Das Interesse an Videoformaten, einschließlich Stories, Reels und anderem Video-Content, übertrifft zunehmend das Interesse an textbasierten Artikeln. Aktuell lesen lediglich 36 Prozent der Umfrageteilnehmer täglich Artikel im Internet, was einen Rückgang im Vergleich zu den 45 Prozent des Vorjahres darstellt. In den sozialen Medien ist dieser Rückgang weniger stark ausgeprägt: 23 Prozent der Nutzer lesen dort täglich Artikel, verglichen mit 25 Prozent im Vorjahr. Dies unterstreicht den bereits im Vorjahr erkennbaren Trend, dass auf Social-Media-Plattformen vor allem das Interesse an Videoinhalten steigt.
Weitere Social-Media-Fakten:
Allgemeine Nutzungszahlen:
Etwa 50% der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen 2023 Social-Media-Plattformen mindestens wöchentlich, wobei 35% sie täglich nutzen. Durchschnittlich verbringen Menschen 31 Minuten täglich auf Social-Media-Plattformen. Besonders junge Zielgruppen zeigen eine dynamische Nutzung von Videoinhalten auf diesen Plattformen.
Zunehmende Nutzung und Plattform-Präferenzen:
Die regelmäßige Nutzung von Social Media stieg im Vergleich zu 2022 um 2 Prozentpunkte auf 52%. Instagram hat Facebook als die am häufigsten genutzte Plattform abgelöst. Junge Menschen unter 30 nutzen nicht nur häufiger Social Media, sondern sind auch auf mehr Plattformen aktiv. Die Studie erfasst die Nutzung in drei Dimensionen: Feed anschauen, Artikel lesen und Videos nutzen.
Tageszeitliche Nutzungsmuster:
Im Durchschnitt nutzen 35% der Bevölkerung täglich Social Media, wobei die Nutzung ihren Höhepunkt am Morgen zwischen 8:00 und 11:00 Uhr sowie zu weiteren markanten Tageszeiten wie 12:00, 17:00 und 20:00 Uhr hat.
Altersspezifische Unterschiede:
Ein signifikantes Altersgefälle ist erkennbar. Neun von zehn Personen unter 30 Jahren nutzen regelmäßig (wöchentlich oder täglich) Social Media, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es zwei Drittel, bei den 50- bis 69-Jährigen etwa ein Drittel und bei den über 70-Jährigen bereits 14%.
Diese Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung von Social Media in Deutschland.
Was hältst du von den Resultaten der ARD/ZDF-Onlinestudie? Stimmen diese Einsichten mit deinen täglichen Beobachtungen im Bereich des Social Media Managements und Marketings überein? Wir freuen uns auf deine Meinung in den Kommentaren unter diesem Beitrag.